Aktuelle Termine:
08.11.23 | Elternbeiratssitzung 19 Uhr |
29.11.23 | 1. LernenLernenLernen Tag |
01.12.23 | Adventsdorf im Hof der WWRS ab 16 Uhr |
04.12.23 | Schulkonferenz 19 Uhr |
20.12.23 | letzter Schultag |
27.01.24 | Gedenktag Holocaust |
21.02.24 | Infoabend der WW-RS 18 Uhr |
5.3. - 8.3.24 | Anmeldetage für die 5. Klassen |
Neue Bilder im Bereich
Alles auf einen Blick
Krankmeldung von SchülerInnen unter:
Hier können Sie ein Schließfach an der Schule mieten:
Wir freuen uns, wenn Sie uns im Adventsdorf an der Wilhelm-Wundt-Realschule besuchen kommen.
Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist gesorgt.
Bild: Chacon Llamoza, Jeshuana Ester Kl. 8b
Abschlussfahrt der Klasse 10a
Klasse 10a trifft auf Dolce Vita!
Vom 09.10.-13.10.23 durfte die Klasse 10a die Schule mal Schule sein lassen und eine wunderbare Abschlussfahrt in Italien erleben. Bei traumhaftem Wetter eroberten die Wilhelm-Wundtler Strand und Poollandschaft. Abwechslungsreich waren der Ausflug nach Venedig und der Besuch einer Glasmanufaktur auf der Insel Murano – inklusive rasanter Bootsfahrt! Kulinarisch verwöhnt wurden alle beim allabendlichen Buffet im Campingplatz-Restaurant.
Für Nachahmer sei gesagt: Trinke niemals einen Cappuccino auf dem Markusplatz…es sei denn, Geld spielt keine Rolle. 😉
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein, ohne dessen großzügige finanzielle Unterstützung die Abschlussfahrt in dieser Besetzung nicht möglich gewesen wäre!
Erholt gehen wir nun ins letzte Schuljahr und zehren hoffentlich noch lange von diesem schönen gemeinsamen Urlaub.
Schulstart im Schuljahr 23/24
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
wir hoffen die Ferien waren gut zum Kraft tanken und zur Erholung für das kommende Schuljahr. Das Schuljahr beginnt am 11.9.23 um 8.00 Uhr. Die Verteilung der jeweiligen KLassenzimmer und Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrer sind ausgehängt. Neue Schülerinnen und Schüler kommen bitte vor das Sekretariat. Dort sind Lehrerinnen und Lehrer die euch den Weg und die Klasse mitteilen werden, in die ihr kommt.
Bitte achten Sie als Eltern darauf, dass Ihre Kinder über ihre aktuelle Telefonnummer verfügen, die in der Schule in den ersten Tagen abgeglichen werden kann. In Notfällen müssen wir Sie erreichen können. Danke!
Der Unterricht in der ersten Woche ist noch nicht komplett nach dem Stundenplan. Am Montag endet der Unterricht um 11.30 Uhr. Alles Weitere und den Verlauf der ersten Schulwoche wird euch die Klassenleitung mitteilen.
Am Dienstag den 12.9.23 ist in der unteren Turnhalle die Einschulung der neuen 5. Klassen. DIe Einladung ging schriftlich an alle Eltern.
Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr
Matthias Nuß und Steffen Padberg
Ein neues Schuljahr beginnt mit einem neuen neuen Projekt!
Im Zuge unserer Kooperation mit Diringer&Scheidel gehen wir neue Wege. "Gemeinsam zum Erfolg!"
Im Rahmen von Patenschaften zwischen Auszubildenden und Schülerinnen oder Schülern werden Einblicke in verschiedene Berufsbilder bei D&S ermöglicht.
Das Programm startet im ersten Halbjahr der Klassenstufe 8 (G-Niveau) und Klassenstufe 9 (M-Niveau).
Weitere Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen und die Eltern beim ersten Elternabend am 12.10.2023.
Ansprechpartner an der Schule sind: Hr. Brozka, Hr. Kettner, Fr. Adlon (Arbeitsagentur) und Hr. Scheffler (Ausbildungslotse)
Erster erfolgreicher Mofa-AG Teilnehmer an der Wilhelm-Wundt-Realschule
Artur (Klasse 8c) ist der erste erfolgreiche Teilnehmer der Mofa-AG, der seine Fahrerlaubnis nach bestandener Theorieprüfung in Empfang nehmen konnte. Er konnte die Prüfung mit 0 Fehlerpunkten ablegen. Sein Mofa stand bereits am Tag der Prüfung zu Hause bereit.
Wir wünschen ihm eine gute und unfallfreie Fahrt!
Die anderen Teilnehmer der Mofa-AG wollten noch die Ferien nutzen, um für die Theorieprüfung zu lernen. Wir hoffen, dass auch sie die Prüfung zu Beginn des Schuljahres erfolgreich ablegen werden.
Erfolgreiche Teilnahme der Wilhelm-Wundt-Realschule
am Schul-Tanzturnier in Neckargemünd
Neckargemünd - Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 der Wilhelm-Wundt-Realschule können stolz auf ihre Teilnahme am Schul-Tanzturnier am 29.06.2023 in Neckargemünd zurückblicken. Trotz einiger Herausforderungen und sehr kurzer Vorbereitungszeit bewiesen die jungen Tänzerinnen und Tänzer ihr Können und belegten einen hervorragenden 3. Platz.
Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur viel Spaß, sondern ernteten auch von allen Seiten viel Lob für ihre Darbietungen. Trotz ihres jungen Alters waren sie in der Lage, das Publikum und die Jury mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement zu begeistern. Besonders eine Schülerin ragte heraus: Ela Ördek aus der 5a der Wilhelm-Wundt-Realschule wurde als beste Tänzerin des Turniers ausgezeichnet und erhielt einen Sonderpreis.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Tänzerinnen und Tänzer der Wilhelm-Wundt-Realschule die Jüngsten im gesamten Starterfeld waren. Dies zeigt ihr außergewöhnliches Talent und ihre Fähigkeit, mit älteren und erfahreneren Teilnehmern mitzuhalten. Ein Jurymitglied honorierte ihre herausragende Leistung sogar mit 9,5 von möglichen 10 Punkten. Nur knapp verfehlten sie den 2. Platz.
Insgesamt nahmen 12 Schülerinnen und 2 Schüler der Wilhelm-Wundt-Realschule an dem Tanzturnier teil. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer haben gezeigt, dass sie nicht nur über beeindruckende tänzerische Fähigkeiten verfügen, sondern auch Teamgeist, Durchhaltevermögen und Begeisterung mitbringen. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg bei zukünftigen Veranstaltungen.
Wir suchen DICH !
Bist du 18 Jahre und auf der Suche nach einem FSJ-Platz? Dann melde Dich bei uns!
Im Schuljahr 23/24 haben wir einen FSJ Platz bei uns an der Schule. Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche Tätigkeit sowohl im pädagogischen als auch im verwaltungstechnischen Bereich. Du arbeitest mit Kindern und unterstützt die Lehrkräfte in Ihrer Tätigkeit.
Solltest Du Interesse haben, schicke Deine Berwerbungsunterlagen an kontakt[at]wwrs-ma.de
Newsflash:
Kooperationsprojekt der Wilhelm-Wundt-Realschule mit dem Jungen Nationaltheater
Am 21. und 22. März 2023 fand an der Alten Feuerwache das „PLAY Schultheatertreffen 2023“ statt. Dieses Kooperationsprojekt des Jungen Nationaltheaters brachte SchülerInnen mehrerer Schulen schulartübergreifend zusammen, um an künstlerischen Workshops teilzunehmen. Auch die Klasse 8c der Wilhelm-Wundt-Realschule – zu der auch fünf InklusionsschülerInnen gehören- nahm an diesen Workshops teil. Die Workshops stellten für die Klasse 8c den Höhepunkt des zweijährigen Kooperationsprojekts mit dem Jungen Nationaltheaters dar. Ziel dieses Projektes ist es zum einen, Kindern das Theater nahezubringen – denn mit und durch das Theater erleben und erfahren die SchülerInnen sich und andere, sie füllen den Begriff „Theater“ mit Leben! Zum anderen wollte das Projekt es auch schaffen, Inklusion in besonderer Weise umzusetzen, um allen SchülerInnen der Klasse, auch den inklusiven, ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen.
Die beiden Tage waren ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler hatten Spaß, lernten SchülerInnen anderer Schulen kennen und knüpften nebenbei neue Freundschaften. Das Wichtigste erfuhren und erlebten sie aber in den Workshops: Alle TeilnehmerInnen wurden nach Interesse auf insgesamt acht Workshops aufgeteilt. Diese Workshops behandelten alle Aspekte des Theaters, von Schreiben über Licht, Ton und Technik bis hin zum Spielen auf einer Bühne.
Who.am.I. creative academy am 13.2. und 14.2.23 an der Wilhelm-Wundt Realschule
Der Workshop sollte den Schüler*innen und der Klassengemeinschaft dazu dienen, ihre Erfahrungen der letzten Monate auszutauschen aber vor Allem auch loszulassen, um gemeinsam wieder ins Lernen einzusteigen und dabei niemanden zurückzulassen. Wie sehr sich Schüler*innen befähigt fühlen, sich „laut zu machen“ für ihre Fragen, Ideen und Wünschen, hing in erster Linie von der Atmosphäre in der Klasse ab. Gegenseitige Unterstützung, fragen ohne Scham, das Üben und das Umsetzen von fachlicher Kritik mit gegenseitigem Respekt - Wenn man es schafft diese wichtigen Pfeiler in der Klassenkommunikation wirklich zu etablieren, verbessert sich auch das Lernen und die Noten der Schülerinnen und Schüler.
Bericht zum Besuch von Frau S. Faulhaber, 1. Polizeihauptmeisterin
(Revier Mannheim Neckarau) am Mittwoch, 25.01.23 in der Klasse 5b
Im Rahmen unseres Präventionsprogrammes der Wilhelm-Wundt-Realschule besuchte Frau Stefanie Faulhaber, 1. Polizeihauptmeisterin, von der Polizei Mannheim-Neckarau am Mittwoch, den 25.01.23, in der 3. und 4. Stunde, die Klasse 5b, um uns einen Vortag zum Thema „Recht und Gesetz im Internet“ zu präsentieren. Zunächst fragte sie die Schülerinnen und Schüler, ob sie ein Smartphone besitzen und ob sie darauf die Social-Media-Plattformen Whats App, Intstagram, Snapchat, Tik Tok, ... oder Fortnite nutzen. Die meisten Schülerinnen und Schüler der Klasse bejahten diese beiden Fragen, womit für alle klar wurde, wie wichtig es ist, den richtigen Umgang hiermit zu erlernen.
Der Vortrag begann mit einem kurzen Film, in dem eindrucksvoll gezeigt wurde, wie ein Schüler einer Klasse Schritt für Schritt zum Opfer von Cybermobbing wurde. Nachrichten auf Whats App mit Beleidigungen und Bedrohungen, aber auch anonyme Telefonanrufe und veränderte Fotoaufnahmen wurden bald zum Alltag des Schülers, woraufhin die Ausgrenzung des Schülers in der Schule und damit auch die seelische Verletzung des Schülers immer schlimmer wurde. Erst nach längerer Zeit traute sich der Schüler, sich bei seinen Eltern Hilfe zu holen, die dann Kontakt mit der Schule und der Polizei aufnahmen. Frau Faulhaber erklärte uns, dass Cybermobbing stets rund um die Uhr stattfindet, eine unüberschaubare Anzahl an Zuschauern beteiligt sind, sich extrem schnell verbreitet und am Ende nicht mehr kontrollierbar ist. Eine Menge an Straftatbeständen kommen dabei zum Einsatz, wie z. B. Beleidigung (–>Schimpfwörter) (§ 185 StGB), Üble Nachrede (–> falsche Behauptungen) (§ 186 StGB), Verleumdung (–> falsche Behauptungen, die sich als falsch beweisen lassen) (§ 187 StGB) und Bedrohung („Morgen bist du dran.“)(§ 241 StGB) . Es findet aber auch Körperverletzung (§ 223 StGB) statt, da Cybermobbing krank macht, zunächst durch seelische Verletzung des Betroffenen, dann aber auch körperliche Auswirkungen beim Opfer zeigen.
Weiterhin klärte uns Frau Faulhaber über „Cybergrooming“ auf. Dabei geben sich Täter, in Chats oder online-Communitys als gleichaltrig aus, um so das Vertrauen der Jugendlichen zu gewinnen und gezielt sexuelle Kontakte mit Minderjährigen über das Internet
anzubahnen. Deshalb warnte Frau Faulhaber davor, sich mit Unbekannten zum ersten Mal alleine zu treffen. Ein erstes Treffen zwischen neuen Bekanntschaften aus dem Internet sollte stets im Beisein der Eltern erfolgen. Der letzte Punkt des Vortrages widmete sich dem Thema „Sticker“. Im Moment ist es bei Schülern beliebt, Sticker von Mitschülern, aber auch von Lehrern zu erstellen. Auch hier
können sich die Schüler strafbar machen, denn es gibt Paragrafen im Strafgesetzbuch, die dadurch verletzt werden wie z. B. Vertraulichkeit des Wortes (§ 201 StGB) und Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches durch Bildaufnahmen (§ 185 StGB). Auch das Kunsturheberrechtsgesetz regelt das „Recht am eigenen Bild“ (§22). Deshalb ist es ratsam, vor Erstellung eines Stickers stets die betroffene Person zu fragen, ob man das Bild verwenden darf.
Zum Abschluss durften die Schüler noch Fragen an Frau Faulhaber stellen. Die Schüler interessierten sich sehr für die Uniform einer Polizistin und die Waffe, die Frau Faulhaber mit sich trug. Darüber hinaus stellten sie Fragen zur Ausbildung bei der Polizei und dem
Alltag einer Polizistin. Zum Schuss verabschiedeten wir uns von Frau Faulhaber und dankten ihr für den interessanten Vortrag.
Heike Marci, Klassenlehrerin 5b
Im Rahmen des Präventionsangebotes fanden auch Veranstaltungen für die Klasse 6 (Gewalt) und Klasse 7 ( Sucht) statt.
"Tricks for Future" an der WWR
„Tricks for Future“, ein Medienprojekt in der Klasse 6b, ermöglicht vom Landesverein für kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg zum Thema Nachhaltigkeit.
Anfang Oktober besuchten die LKJ-Referent*innen für ein weiteres „Tricks for Future“ Projekt eine neugierige sechste Klasse an der Wilhelm-Wundt-Realschule in Mannheim.
Das Ergebnis gibt es hier zu bestaunen: