Aktuelle Termine:
15.05.23 |
Abschlussprüfung D (HS und RS) |
17.05.23 |
Abschlussprüfung E (HS und RS) |
23.05.23 | Abschlussprüfung M (HS und RS) |
26.05.23 |
Abschlussprufung Wahlpflichtfach (RS) |
29.05.-11.06.23 |
Pfingstferien |
22.06-23.06.23 | Projekttage Schulfest |
24.06.23 |
Schulfest |
26.06.23 |
Ausgabe Wahlzettel mündliche |
27.06.23 |
Rückgabe Wahlzettel mündliche |
Neue Bilder im Bereich
Alles auf einen Blick
Krankmeldung von SchülerInnen unter:
Hier können Sie ein Schließfach an der Schule mieten:
Abschlussprüfungen
im Zeitraum vom 15.05-26.05.2023 und 3.07 bis 6.07.2023
In dem oben genannten Zeitraum finden die Abschlussprüfungen für die Hauptschulabschluss- und Realschulabschlussprüfung statt. Leider kann es aufgrund von Raum- und Personalmangel zu Unterrichtsausfällen kommen. Ihre Kinder können über Sdui den Vertretungsplan einsehen.
Newsflash:
Kooperationsprojekt der Wilhelm-Wundt-Realschule mit dem Jungen Nationaltheater
Am 21. und 22. März 2023 fand an der Alten Feuerwache das „PLAY Schultheatertreffen 2023“ statt. Dieses Kooperationsprojekt des Jungen Nationaltheaters brachte SchülerInnen mehrerer Schulen schulartübergreifend zusammen, um an künstlerischen Workshops teilzunehmen. Auch die Klasse 8c der Wilhelm-Wundt-Realschule – zu der auch fünf InklusionsschülerInnen gehören- nahm an diesen Workshops teil. Die Workshops stellten für die Klasse 8c den Höhepunkt des zweijährigen Kooperationsprojekts mit dem Jungen Nationaltheaters dar. Ziel dieses Projektes ist es zum einen, Kindern das Theater nahezubringen – denn mit und durch das Theater erleben und erfahren die SchülerInnen sich und andere, sie füllen den Begriff „Theater“ mit Leben! Zum anderen wollte das Projekt es auch schaffen, Inklusion in besonderer Weise umzusetzen, um allen SchülerInnen der Klasse, auch den inklusiven, ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen.
Die beiden Tage waren ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler hatten Spaß, lernten SchülerInnen anderer Schulen kennen und knüpften nebenbei neue Freundschaften. Das Wichtigste erfuhren und erlebten sie aber in den Workshops: Alle TeilnehmerInnen wurden nach Interesse auf insgesamt acht Workshops aufgeteilt. Diese Workshops behandelten alle Aspekte des Theaters, von Schreiben über Licht, Ton und Technik bis hin zum Spielen auf einer Bühne.
Save the date 24.06.2023
Schulfest an der WW-RS
Liebe Eltern, liebe Schüler,
hiermit laden wir Sie heute schon herzlich zu unserem Schulfest am Samstag den 24.06.2023 an der Wilhelm-Wundt-Realschule ein.
Wir freuen uns drauf Sie begrüßen zu dürfen!!
Who.am.I. creative academy am 13.2. und 14.2.23 an der Wilhelm-Wundt Realschule
Der Workshop sollte den Schüler*innen und der Klassengemeinschaft dazu dienen, ihre Erfahrungen der letzten Monate auszutauschen aber vor Allem auch loszulassen, um gemeinsam wieder ins Lernen einzusteigen und dabei niemanden zurückzulassen. Wie sehr sich Schüler*innen befähigt fühlen, sich „laut zu machen“ für ihre Fragen, Ideen und Wünschen, hing in erster Linie von der Atmosphäre in der Klasse ab. Gegenseitige Unterstützung, fragen ohne Scham, das Üben und das Umsetzen von fachlicher Kritik mit gegenseitigem Respekt - Wenn man es schafft diese wichtigen Pfeiler in der Klassenkommunikation wirklich zu etablieren, verbessert sich auch das Lernen und die Noten der Schülerinnen und Schüler.
Bericht zum Besuch von Frau S. Faulhaber, 1. Polizeihauptmeisterin
(Revier Mannheim Neckarau) am Mittwoch, 25.01.23 in der Klasse 5b
Im Rahmen unseres Präventionsprogrammes der Wilhelm-Wundt-Realschule besuchte Frau Stefanie Faulhaber, 1. Polizeihauptmeisterin, von der Polizei Mannheim-Neckarau am Mittwoch, den 25.01.23, in der 3. und 4. Stunde, die Klasse 5b, um uns einen Vortag zum Thema „Recht und Gesetz im Internet“ zu präsentieren. Zunächst fragte sie die Schülerinnen und Schüler, ob sie ein Smartphone besitzen und ob sie darauf die Social-Media-Plattformen Whats App, Intstagram, Snapchat, Tik Tok, ... oder Fortnite nutzen. Die meisten Schülerinnen und Schüler der Klasse bejahten diese beiden Fragen, womit für alle klar wurde, wie wichtig es ist, den richtigen Umgang hiermit zu erlernen.
Der Vortrag begann mit einem kurzen Film, in dem eindrucksvoll gezeigt wurde, wie ein Schüler einer Klasse Schritt für Schritt zum Opfer von Cybermobbing wurde. Nachrichten auf Whats App mit Beleidigungen und Bedrohungen, aber auch anonyme Telefonanrufe und veränderte Fotoaufnahmen wurden bald zum Alltag des Schülers, woraufhin die Ausgrenzung des Schülers in der Schule und damit auch die seelische Verletzung des Schülers immer schlimmer wurde. Erst nach längerer Zeit traute sich der Schüler, sich bei seinen Eltern Hilfe zu holen, die dann Kontakt mit der Schule und der Polizei aufnahmen. Frau Faulhaber erklärte uns, dass Cybermobbing stets rund um die Uhr stattfindet, eine unüberschaubare Anzahl an Zuschauern beteiligt sind, sich extrem schnell verbreitet und am Ende nicht mehr kontrollierbar ist. Eine Menge an Straftatbeständen kommen dabei zum Einsatz, wie z. B. Beleidigung (–>Schimpfwörter) (§ 185 StGB), Üble Nachrede (–> falsche Behauptungen) (§ 186 StGB), Verleumdung (–> falsche Behauptungen, die sich als falsch beweisen lassen) (§ 187 StGB) und Bedrohung („Morgen bist du dran.“)(§ 241 StGB) . Es findet aber auch Körperverletzung (§ 223 StGB) statt, da Cybermobbing krank macht, zunächst durch seelische Verletzung des Betroffenen, dann aber auch körperliche Auswirkungen beim Opfer zeigen.
Weiterhin klärte uns Frau Faulhaber über „Cybergrooming“ auf. Dabei geben sich Täter, in Chats oder online-Communitys als gleichaltrig aus, um so das Vertrauen der Jugendlichen zu gewinnen und gezielt sexuelle Kontakte mit Minderjährigen über das Internet
anzubahnen. Deshalb warnte Frau Faulhaber davor, sich mit Unbekannten zum ersten Mal alleine zu treffen. Ein erstes Treffen zwischen neuen Bekanntschaften aus dem Internet sollte stets im Beisein der Eltern erfolgen. Der letzte Punkt des Vortrages widmete sich dem Thema „Sticker“. Im Moment ist es bei Schülern beliebt, Sticker von Mitschülern, aber auch von Lehrern zu erstellen. Auch hier
können sich die Schüler strafbar machen, denn es gibt Paragrafen im Strafgesetzbuch, die dadurch verletzt werden wie z. B. Vertraulichkeit des Wortes (§ 201 StGB) und Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches durch Bildaufnahmen (§ 185 StGB). Auch das Kunsturheberrechtsgesetz regelt das „Recht am eigenen Bild“ (§22). Deshalb ist es ratsam, vor Erstellung eines Stickers stets die betroffene Person zu fragen, ob man das Bild verwenden darf.
Zum Abschluss durften die Schüler noch Fragen an Frau Faulhaber stellen. Die Schüler interessierten sich sehr für die Uniform einer Polizistin und die Waffe, die Frau Faulhaber mit sich trug. Darüber hinaus stellten sie Fragen zur Ausbildung bei der Polizei und dem
Alltag einer Polizistin. Zum Schuss verabschiedeten wir uns von Frau Faulhaber und dankten ihr für den interessanten Vortrag.
Heike Marci, Klassenlehrerin 5b
Im Rahmen des Präventionsangebotes fanden auch Veranstaltungen für die Klasse 6 (Gewalt) und Klasse 7 ( Sucht) statt.
Herzlich willkommen im Kalenderjahr 2023
Die Schulleitung und Schulgemeinschaft der Wilhelm-Wundt-Realschule begrüßt alle Schülerinnen und Schüler, sowie alle Eltern im Kalenderjahr 2023.
Wir hoffen Sie hatten einen guten und vor allem gesunden Start in das neue Kalenderjahr. Nur noch eine kurze Zeit und die Halbjahresinformationen und Halbjahreszeugnisse stehen vor der Tür. Jetzt heißt es nochmals alle Energien zu sammeln.
Gerade die Abschlussklassen sollten sich um Bewerbungen für Ausbildungsberufe oder weiterführende Schulen kümmern. Unser BO Team an der WR-RS, Fr. Adlon von der Arbeitsagentur oder unser neue Ausbildungslotse von Biotopia (Hr. Schäffler), werden euch dabei immer behilflich sein.
Herzliche Grüße
Matthias Nuß
"Tricks for Future" an der WWR
„Tricks for Future“, ein Medienprojekt in der Klasse 6b, ermöglicht vom Landesverein für kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg zum Thema Nachhaltigkeit.
Anfang Oktober besuchten die LKJ-Referent*innen für ein weiteres „Tricks for Future“ Projekt eine neugierige sechste Klasse an der Wilhelm-Wundt-Realschule in Mannheim.
Das Ergebnis gibt es hier zu bestaunen:
SMV-Tag an der WWRS
Am 15.11.2022 war es so weit - alle Klassensprecher und Klassensprecherinnen, die Schülersprecher und die neu gewählten Azubis haben sich zusammen mit Frau Gembe und Herr Purrucker zum diesjährigen SMV-Tag getroffen. Zuerst wurde die SMV-Satzung, welche letztes Schuljahr erarbeitet wurde, besprochen. Sie ist ab diesem Schuljahr gültig und kann hier auf der Homepage von allen Schülerinnen und Schülern der WWRS nachgelesen werden. Dabei haben wir über die Organe der SMV gesprochen. Was ein/e Klassensprecher/in für Rechte hat und was man für eine Verantwortung trägt. Die verschiedenen Wahlen wurde ebenfalls besprochen, sowie der Ablauf der Finanzierung und der Kassenprüfung. Dann haben wir zusammen gefrühstückt. Nach dem Frühstück haben wir uns überlegt welche Aktionen und Events wir für unsere Schule planen könnten. Unsere Ideen waren: Schulkleidung, Talentetag, Fußballturnier, Stand der SMV beim geplanten Sommerfest, Mottowoche, SMV-Ausflug und ein Kinotag. Danach teilten wir uns in Gruppen auf, um diese Ideen zu planen. Nach einer kreativen und guten Planung kam auch schon unser Rektor, Herr Nuß, zu uns. Ihm stellten wir dann unsere Ideen vor und tauschten uns darüber aus. Zum Abschluss des Tages machten wir ein Bild von der ganzen SMV.
Bericht von Melisa Dernek, 8b
Bericht zum Schuljahresendgottesdienst Sommer 2022
„Endlich Ferien endlich frei“ dieses Motto hatte sich das ökumenische Team der Religionslehrer/innen ausgesucht, um unsere Schulgemeinschaft einzuladen und in die Ferien zu verabschieden. Viele Schüler und Schülerinnen, sowie Lehrer und Lehrerinnen waren der Einladung gefolgt. Besonders beindruckend war, dass auch viele muslimische SchülerInnen zu Gast waren.
Mit dem Orgelstück „Eine handvoll Erde“ gespielt von Pfarrer Tobias Hanel begannen wir den Gottesdienst, um dann tagesaktuell zu werden.
Der letzte Schultag, der Beginn der Ferien -eine Zeit, die von verschiedensten Gefühlen geprägt ist, was im Eingangsimpuls deutlich wurde. Stellvertretend trugen die SuS der 8. Klasse folgendes vor.
Am Ende des Schuljahrs gehen mir viele Dinge durch den Kopf. Mich belasten folgende Probleme:
Ich habe Angst davor, sitzenzubleiben
„Versagen“
Hoffentlich kann ich mich entspannen und muss nicht nur lernen
„immer nur lernen“
Meine Familie kann schon wieder nicht wegfahren, wir haben kein Geld übrig
„Keine Urlaubsfahrt“
Ich habe so viel gearbeitet und trotzdem hat es nichts genützt
„Keine Erfolge“
Ich muss die Klasse wechseln und habe Angst vor dem was mich erwartet
„Unsicherheit“
Ich muss mich entscheiden, wie es schulisch weitergegen soll
„Zukunftsängste“
Wenn ich meine Familie sechs Wochen sehe, da sind Konflikte vorprogrammiert
„Streit“
Ich habe Angst, dass es mir in den Ferien langweilig wird
„Langeweile“
Diesen Sorgen und Ängsten standen zum Glück aber auch schöne Momente gegenüber, wie nette Lehrer, hilfsbereite Freunde und Freundinnen, schöne Ausflüge und Klassenfahrten und Zeichen der Nähe Gottes, wie die SuS der 6.Klassen ergänzten. Auch im Text der Lesung des Propheten Jesaja, der von Herrn Brzoska vorgetragen wurde, ging es darum immer wieder nach vorn zu schauen und nicht zu verzagen. Alle diese Eindrücke und Befindlichkeiten nahm Pfarrer Hanel in seiner Predigt auf und auch er macht uns Mut, nach vorn zu schauen. Nach einem mediativen Posaunenstück von Herrn Ungerer, trugen die 9.Klässer ihre erarbeiteten Fürbitten mit den Themen: Erholung und Entschleunigung und Familienfrieden für die Urlaubszeit - Toleranz und Respekt bei neuen Erlebnissen - unfallfreies Reisen - angemessenes Urlaubswetter sowie Kreativität für die Daheimgebliebenen vor, wobei natürlich nicht vergessen wurde, auch für den Frieden in der Welt zu bitten.
Nach dem“ Vater unser“ und dem Segen, nutzte auch unser Rektor Herr Matthias Nuß die Gelegenheit, einem Blick ins vergangene Schuljahr zu werfen, um dann die Schulgemeinschaft in gesunde und frohe Ferien zu schicken.
Zum Abschluss zeigte Pfarrer Hanel mit dem Orgelstück „ A whiter shade of pale“ von Procol Harum eindrucksvoll sein Können.
Ich möchte mich als Fachschaftsvorsitzende ganz herzlich bei allen beteiligten Schülern und Schülerinnen, den begleitenden Lehrern und Lehrerinnen, meiner Schulleitung und dem Team der ökumenischen Religionsfachschaft ( Pfarrer Hanel, Herr Ungerer, Frau Dufrin, Frau Renardy sowie als zuverlässigem Unterstützer Herrn Brzoska) bedanken, die gezeigt haben, dass es auch in schwierigen Zeiten und unter erschwerten Umständen möglich ist, als Schulgemeinschaft Gottesdienst zu feiern.
Beate Tilch-Frank